
1552, ISBN: 9781158914128
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Birkenau, Saukopftunnel, Nieder-Liebersbach, TSV Birkenau, Schloss Birkenau, Reisen. Auszug: Birkenau (Odenwald) - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Birkenau (Odenwald) Birkenauer SchlossBirkenau wurde 795 n. Chr. im Lorscher Codex als eine Cella des Klosters Lorsch erstmals urkundlich erwähnt. Als Besitz des Lorscher Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz. Die Ortsteile Hornbach und Balzenbach waren dagegen kurpfälzisch, so dass sie nach der Reformation unterschiedlichen Bekenntnissen angehörten. 1552 wird das Rathaus erbaut, 1771 das Schloss der Herren Wambolt von Umstadt. Bis 1964 wuchs die Einwohnerzahl auf über 5.000 an. 1967 wurde die Gemeinde als Erholungsort und 1979 als Luftkurort anerkannt, hat dieses Prädikat aufgrund des geringen Fremdenverkehrs aber nicht neu beantragt. 1995 feierte Birkenau das 1200-jährige Bestehen. Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis: Altes Rathaus Der Bürgermeister wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Die Wahlen des Jahres 2009 gewann Helmut Morr (parteilos) in der Stichwahl am 1. Februar mit 3330 Stimmen (68,8%) gegen 1509 Stimmen (31,2%) für Peter Zschippig (unterstützt von CDU und SPD). Die Wahlbeteiligung lag bei 62,2%. Seit dem 21. Mai 2009 ist er Nachfolger von Ingrid Berbner (FWG). Blasonierung: "In Rot eine silberne mit silbernem Maueranker belegte entwurzelte Birke" Die Bedeutung des Wappens, dessen Stilelemente teilweise auf Zentsiegeln und Marksteinen bis in das 16. Jahrhundert zurück verfolgt werden können, ist unklar. Vor allem das als Maueranker gedeutete Zeichen ist umstritten und könnte auch eine Weberhaspel gewesen sein. Mit Urkunde vom 22. Juli 1926 verlieh der Innenminister des Volksstaates Hessen der Gemeinde das Recht zur Führung des vorgenannten Wappens. BuchklingenEin beliebtes Wochenendausflugsziel sowie Raststätte für Wanderer ist Buchklingen. In Schnorrenbach befindet sich ein Wintersportgebiet m Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Frais d'envoiVersandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1552, ISBN: 9781158914128
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Birkenau, Saukopftunnel, Nieder-Liebersbach, TSV Birkenau, Schloss Birkenau, Reisen. Auszug: Birkenau (Odenwald) - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Birkenau (Odenwald) Birkenauer SchlossBirkenau wurde 795 n. Chr. im Lorscher Codex als eine Cella des Klosters Lorsch erstmals urkundlich erwähnt. Als Besitz des Lorscher Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz. Die Ortsteile Hornbach und Balzenbach waren dagegen kurpfälzisch, so dass sie nach der Reformation unterschiedlichen Bekenntnissen angehörten. 1552 wird das Rathaus erbaut, 1771 das Schloss der Herren Wambolt von Umstadt. Bis 1964 wuchs die Einwohnerzahl auf über 5.000 an. 1967 wurde die Gemeinde als Erholungsort und 1979 als Luftkurort anerkannt, hat dieses Prädikat aufgrund des geringen Fremdenverkehrs aber nicht neu beantragt. 1995 feierte Birkenau das 1200-jährige Bestehen. Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis: Altes Rathaus Der Bürgermeister wird in direkter Wahl für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Die Wahlen des Jahres 2009 gewann Helmut Morr (parteilos) in der Stichwahl am 1. Februar mit 3330 Stimmen (68,8%) gegen 1509 Stimmen (31,2%) für Peter Zschippig (unterstützt von CDU und SPD). Die Wahlbeteiligung lag bei 62,2%. Seit dem 21. Mai 2009 ist er Nachfolger von Ingrid Berbner (FWG). Blasonierung: "In Rot eine silberne mit silbernem Maueranker belegte entwurzelte Birke" Die Bedeutung des Wappens, dessen Stilelemente teilweise auf Zentsiegeln und Marksteinen bis in das 16. Jahrhundert zurück verfolgt werden können, ist unklar. Vor allem das als Maueranker gedeutete Zeichen ist umstritten und könnte auch eine Weberhaspel gewesen sein. Mit Urkunde vom 22. Juli 1926 verlieh der Innenminister des Volksstaates Hessen der Gemeinde das Recht zur Führung des vorgenannten Wappens. BuchklingenEin beliebtes Wochenendausflugsziel sowie Raststätte für Wanderer ist Buchklingen. In Schnorrenbach befindet sich ein Wintersportgebiet m Versandfertig in 3-5 Tagen
booklooker.de |
2011, ISBN: 1158914121, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Frais d'envoiVersandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781158914128
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=227mm, B=157mm, H=13mm, Gew.=64gr, [GR: 25570 - TB/Geschichte/20. Jahrhundert], [SW: - History / Holocaust], Kartoniert/Broschiert
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Frais d'envoiVersandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

sur booklooker.de
1552, ISBN: 9781158914128
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Birkenau, Saukopftunnel, Nieder-Liebersbach, TSV Birkenau, Schloss Birkenau, Reisen. Aus… Plus…
Frais d'envoiVersandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
sur booklooker.de
1552, ISBN: 9781158914128
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Birkenau, Saukopftunnel, Nieder-Liebersbach, TSV Birkenau, Schloss Birkenau, Reisen. Aus… Plus…
Frais d'envoizzgl. Versand, Livraison non-comprise
sur
2011
ISBN: 1158914121
Lieferbar binnen 4-6 Wochen Frais d'envoiVersandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781158914128
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=227mm, B=157mm, H=13mm, Gew.=64gr, [GR: 25570 - TB/Geschichte/20. Jahrhundert], [SW: - History / Holocaust], Kar… Plus…
Auteur: | |
Titre: | |
ISBN: |
Informations détaillées sur le livre - Birkenau (Odenwald)
EAN (ISBN-13): 9781158914128
ISBN (ISBN-10): 1158914121
Livre de poche
Date de parution: 2011
Editeur: General Books
32 Pages
Poids: 0,064 kg
Langue: ger/Deutsch
Livre dans la base de données depuis 2011-05-11T10:36:35+02:00 (Zurich)
Page de détail modifiée en dernier sur 2012-03-27T01:30:04+02:00 (Zurich)
ISBN/EAN: 9781158914128
ISBN - Autres types d'écriture:
1-158-91412-1, 978-1-158-91412-8
< pour archiver...