- 5 Résultats
prix le plus bas: € 7,98, prix le plus élevé: € 79,85, prix moyen: € 37,94
1
Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisations - Erich Frese
Commander
sur ebay.at
€ 10,98
Envoi: € 3,901
CommanderLien sponsorisé
Erich Frese:

Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisations - Livres de poche

ISBN: 3409126813

Auflagen bei Büchern In Einzelfällen kann es vorkommen, dass ein Buch von der angegebenen Auflage abweicht. Sollte dies der Fall sein, setzen Sie sich bitte vor Bewertung mit uns … Plus…

98.0, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Frais d'envoiVersand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 14*** Trebbin, [TO: Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Österreich, Polen, Schweiz, Belgien] (EUR 3.90) buchpark
2
Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung von Erich Frese  Auflage: 9., vollst. überarb. A. (7. Oktober 2005) - Erich Frese
Commander
sur buchfreund.de
€ 72,90
Envoi: € 6,991
CommanderLien sponsorisé

Erich Frese:

Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung von Erich Frese Auflage: 9., vollst. überarb. A. (7. Oktober 2005) - Livres de poche

2005, ISBN: 9783409126816

Auflage: 9., vollst. überarb. A. (7. Oktober 2005) Softcover 721 S. 24 x 17,2 x 4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Grundlagen der OrganisationEntscheidungsorientiertes Konzept der Organ… Plus…

Frais d'envoiVersandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt
3
Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung von Erich Frese - Erich Frese
Commander
sur Achtung-Buecher.de
€ 79,85
Envoi: € 0,001
CommanderLien sponsorisé
Erich Frese:
Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung von Erich Frese - Livres de poche

2005

ISBN: 3409126813

Auflage: 9., vollst. überarb. A. (7. Oktober 2005) Softcover 721 S. 24 x 17,2 x 4 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Grundlagen der OrganisationEntscheidungsorientiertes Konzept… Plus…

Frais d'envoiVersandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt
4
Grundlagen der Organisation : Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung : Lehrbuch 9., vollst. überarb. Aufl. - Erich Frese
Commander
sur buchfreund.de
€ 18,00
Envoi: € 5,001
CommanderLien sponsorisé
Erich Frese:
Grundlagen der Organisation : Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung : Lehrbuch 9., vollst. überarb. Aufl. - livre d'occasion

2005, ISBN: 9783409126816

9., vollst. überarb. Aufl. XXI, 721 Seiten Gr.-8°, Broschiert Ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit den zugehörigen Kennzeichnungen, Leihkarte und RFID-Karte, rechte untere Ecke des Einb… Plus…

Frais d'envoiVersandkosten innerhalb der BRD. (EUR 5.00) Versand-Antiquariat Konrad von Agris e.K., 52074 Aachen
5
Grundlagen der Organisation Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung - Frese, Erich
Commander
sur booklooker.de
€ 7,98
Envoi: € 9,901
CommanderLien sponsorisé
Frese, Erich:
Grundlagen der Organisation Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung - livre d'occasion

2005, ISBN: 9783409126816

[PU: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler], Gepflegter, sauberer Zustand. 9. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 1512518/202, DE, [SC: 9.… Plus…

Frais d'envoiVersand nach Österreich. (EUR 9.90) Buchpark GmbH

1Comme certaines plateformes ne transmettent pas les conditions d'expédition et que celles-ci peuvent dépendre du pays de livraison, du prix d'achat, du poids et de la taille de l'article, d'une éventuelle adhésion de la plateforme, d'une livraison directe par la plateforme ou via un prestataire tiers (Marketplace), etc. il est possible que les frais de livraison indiqués par eurolivre ne correspondent pas à ceux de la plateforme qui propose l'article.

Données bibliographiques du meilleur livre correspondant

Détails sur le livre
Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung

Mit der neunten Auflage der "Grundlagen der Organisation" liegt dieses Standardwerk der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie, 25 Jahre nach dem ersten Erscheinen, vollständig überarbeitet vor. Das bewährte Konzept einer entscheidungsorientierten Erfassung und Lösung organisatorischer Fragen wird konsequent ausgebaut.

Informations détaillées sur le livre - Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung


EAN (ISBN-13): 9783409126816
ISBN (ISBN-10): 3409126813
Version reliée
Livre de poche
Date de parution: 2005
Editeur: Gabler Verlag

Livre dans la base de données depuis 2007-06-12T16:15:17+02:00 (Zurich)
Page de détail modifiée en dernier sur 2024-03-04T09:55:54+01:00 (Zurich)
ISBN/EAN: 9783409126816

ISBN - Autres types d'écriture:
3-409-12681-3, 978-3-409-12681-6
Autres types d'écriture et termes associés:
Auteur du livre: erich fre, frese, eric
Titre du livre: entscheidungsorientierte, grundlagen der organisation, konz 2010, entscheidung, org, organisationsgestaltung und entwicklung, konzept


Données de l'éditeur

Auteur: Erich Frese
Titre: Grundlagen der Organisation - Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung
Editeur: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
721 Pages
Date de parution: 2005-10-07
Wiesbaden; DE
Poids: 1,265 kg
Langue: Allemand
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Organisationstheorie und -verhalten; Management; Organisationslehre; Organisationsstrukturen; Organisaitionstheorie; Organisationsgestaltung; Handlungspotential; A; Organization; Business and Management; Management; Management und Managementtechniken; BC; EA; BC

Erster Teil: Überblick über das Gesamtkonzept.- Zweiter Teil: Grundlagen der Organisationsgestaltung.- A. Organisation, Organisationstheorien und Organisationsgestaltung.- B. Gestaltungsorientierung von Organisationstheorien.- I. Optimale aufgabendominierte Koordinationsregeln.- II. Begrenzte Rationalität und komplexe Entscheidungsprozesse.- III. Bewältigung von Aufgabenungewissheit durch Strategie- und Organisationsgestaltung.- IV. Aufgabenfokus und kohärenter Einsatz organisatorischer Instrumente.- C. Konzept der entscheidungsorientierten Organisationsgestaltung.- I. Organisatorische Gestaltung als Entscheidungsproblem.- II. Entscheidung bei unvollkommener Information und kognitiven Grenzen.- III. Entscheidungen über Organisationsstrukturen.- a. Gesamtmodell der Organisationsgestaltung.- b. Komponenten des Gestaltungsmodells.- 1. Problemverständnis: Aufgabeninduzierte Gestaltungsanforderungen.- 2. Lösungsmethode: Modularisierung von Problemen.- 3. Gestaltungsphilosophie: Kognitive Orientierungsmuster.- c. Aussagefähigkeit des entscheidungsorientierten Gestaltungsansatzes.- Dritter Teil: Statisches Konzept der Organisationsgestaltung — Ausschöpfung gegebener Handlungspotenziale.- A. Konzeptionelle Grundtatbestände.- I. Grundtatbestände der Koordination.- a. Entscheidung und Information.- 1. Modell der Entscheidung.- 2. Problemgerechte Informationsstruktur.- 3. Entscheidung und Ungewissheit.- b. Lösung komplexer Entscheidungsprobleme.- 1. Einschränkung der Handlungsmenge.- 2. Veränderung des Formalziels.- 3. Veränderung der Informationsstruktur.- c. Entscheidung und Arbeitsteilung.- 1. Strukturierung von Entscheidungen.- 2. Segmentierung von Entscheidungen.- 3. Interdependenzen zwischen Entscheidungen.- 3.1 Formen von Entscheidungsinterdependenzen.- 3.1.1 Sequenzielle Verknüpfung von Realisationsprozessen.- 3.1.2 Überschneidung von Entscheidungsfeldern.- 3.2 Entscheidungslogische Konsequenzen von Entscheidungsinterdependenzen.- d. Koordination von Entscheidungen.- e. Koordinationsrelevante kognitive Orientierungen.- II. Grundtatbestände der Motivation.- a. Motivationsorientierte Organisationsgestaltung.- b. Motivationstheoretische Erklärung des Aufgabenverhaltens.- 1. Motivation und Handlungsergebnis.- 2. Motivation und Zufriedenheitsgrad.- c. Motivationstheorien und Gestaltung des Kompetenz- und Steuerungssystems.- III. Kompetenz- und Steuerungssystem.- a. Entscheidungsspielräume als Ergebnis und Objekt der Organisationsgestaltung.- b. Planung als Basis der Organisationsgestaltung.- c. Kompetenzregelung als Rahmensetzung.- d. Steuerung der Rahmenausfüllung.- 1. Selbst- und Fremdsteuerung.- 2. Handlungs- und Ergebnissteuerung.- 3. Plan- und Marktsteuerung.- B. Koordination.- I. Kompetenzsystem.- a. Kompetenzinhalt (Segmentierung).- 1. Festlegung des Kompetenzinhalts.- 2. Ein- und mehrdimensionale Kompetenzsysteme.- 2.1 Dimensionen von Kompetenzstrukturen.- 2.2 Eindimensionale Kompetenzstrukturen.- 2.3 Mehrdimensionale Kompetenzstrukturen.- 2.3.1 Prinzipien mehrdimensionaler Strukturausrichtung.- 2.3.1.1 Überschneidung von Aufgaben.- 2.3.1.2 Ausgliederung von Aufgaben.- 2.3.2 Erscheinungsformen mehrdimensionaler Kompetenzstrukturen.- b. Kompetenzspielraum (Strukturierung).- 1. Einräumung von Entscheidungsautonomie.- 2. Bestimmungsgrößen der Entscheidungsautonomie.- 3. Entscheidungsautonomie und (De)Zentralisation.- 3.1 (De)Zentralisationsbegriffe in der Literatur.- 3.2 Ausgewählte Messkonzepte.- 3.3 Problematik von (De)Zentralisationsmaßen.- c. Kommunikationsbeziehungen.- 1. Elemente der Kommunikation.- 2. Kommunikationsarten.- II. Steuerungssystem.- a. Entscheidungsautonomie im Rahmen umfassender Unternehmungspläne.- b. Bereichsinterne Steuerungsaktivitäten.- c. Bereichsübergreifende Steuerungsaktivitäten.- 1. Vertikale Informationsautonomie.- 2. Horizontale Informationsautonomie.- 2.1 Interdependenzen und Steuerungsaktivitäten.- 2.2 Uneingeschränkte Informationsautonomie.- 2.3 Eingeschränkte Informationsautonomie.- 3. Schnittstellenmanagement.- d. Reale interne Märkte.- C. Motivation.- I. Kompetenzsystem.- a. Motivationstheoretische Fundierung.- b. Kompetenzsystem und Motivationsannahmen des Managements.- c. Motivationseffekte und steuerungsorientierte Kompetenzregelung.- II. Steuerungssystem.- a. Motivationstheoretische Fundierung.- b. Sicherung von Handlungsergebnissen.- 1. Planung und Benchmarking.- 2. Planbasierte Steuerungseffekte.- 3. Steuerungseffekte fiktiver interner Märkte.- c. Förderung von Handlungs-Commitment.- D. Koordinations- und motivationseffiziente Gestaltung.- I. Organisatorische Gestaltung als Entscheidungsproblem.- II. Kriterien der Koordinationseffizienz.- a. Kompetenzsystem.- 1. Globaler Koordinationsbedarf und Effizienzbeurteilung.- 2. Segmentierungseffizienz.- 3. Strukturierungseffizienz.- b. Steuerungssystem.- 1. Detaillierter Koordinationsbedarf und Effizienzbeurteilung.- 2. Informationswert und Steuerungsregelungen.- III. Kriterien der Motivationseffizienz.- a. Kompetenzsystem.- 1. Kompetenzvorgabe und motivationsbezogene Effizienzbeurteilung.- 2. Originäre und derivative Motivationseffizienz.- b. Steuerungssystem.- 1. Laufender Motivationsbedarf und Effizienzbeurteilung.- 2. Indikatororientierte Motivationseffizienz.- IV. Stellenwert von Gestaltungsphilosophien.- E. Strategiebestimmte Organisationsgestaltung.- I. Organisatorischer Stellenwert von Strategien.- II. Koordinationsrelevante Merkmale von Wettbewerbsstrategien.- III. Ausprägung strategiekonformer Organisationsstrukturen in der Praxis.- F. Integration von Koordinations- und Motivationseffekten in ausgewählten Konzepten.- I. Gestaltung von Gruppen.- II. Ausdifferenzierung des internen Rechnungswesens.- a. Organisatorische Dimension des internen Rechnungswesens.- b. Handlungsdefizit, Steuerung und verhaltensorientierte Informationsgestaltung.- c. Integration verhaltensorientierter Gestaltungsinstrumente.- III. Gestaltung computergestützter Informationssysteme.- a. Informationstechnische Entwicklung.- b. Organisatorische Konsequenzen.- 1. Informationszugriff und Problemlösungshilfe als informationstechnologische Potenziale.- 2. Gestaltungsoptionen.- 2.1 Kommunikationsoptionen.- 2.2 Strukturierungsoptionen.- 2.3 Segmentierungsoptionen.- 3. Netzbasierte Kommunikationseffekte.- 3.1 Koordinationseffekte.- 3.2 Motivationseffekte.- G. Organisatorische Gestaltung der Gesamtunternehmung.- I. Konfiguration der Gesamtunternehmung.- II. Organisatorische Grundformen von Unternehmungsbereichen.- a. Handlungsorientierte Organisationsstrukturen: Funktionalorganisation.- 1. Charakterisierung der Funktionalorganisation.- 2. Koordinations- und Motivationseffizienz.- 3. Typische Modifizierungen.- 4. Empirische Studien.- b. Produktorientierte Organisationsstrukturen: Spartenorganisation.- 1. Charakterisierung der Spartenorganisation.- 2. Koordinations- und Motivationseffizienz.- 3. Typische Modifizierungen.- 4. Empirische Studien.- c. Marktorientierte Organisationsstrukturen: Regionalorganisation.- 1. Charakterisierung der Regionalorganisation.- 2. Koordinations- und Motivationseffizienz.- 3. Typische Modifizierungen.- 4. Empirische Studien.- III. Ausgewählte bereichsübergreifende Organisationskonzepte.- a. Zentralbereichs- und Centerkonzepte.- 1. Zentralbereiche als Ausformung von Kompetenzsystemen.- 1.1 Erscheinungsformen und begriffliche Präzisierung.- 1.2 Typisierung von Zentralbereichen.- 1.3 Koordinations- und Motivationseffizienz.- 2. Zentralbereiche als Center.- b. Regionalmanagement im Kontext von Internationalisierungsstrategien.- 1. Koordinationskonsequenzen der regionalen Konfiguration der Wertschöpfungskette.- 2. Koordinationsanforderungen bei länderbezogenem und länderübergreifendem Fokus der Wertschöpfungskette.- 3. Entscheidungsautonomie der Landesgesellschaften.- c. Projektmanagement.- 1. Projekte in Unternehmungen.- 1.1 Projektbegriff und Projektaufgaben.- 1.2 Projektphasen und Projektarten.- 2. Projektorientierte Organisationsformen.- 2.1 Organisation ohne strukturelle Projektausrichtung.- 2.2 Stabs-Projektorganisation.- 2.3 Matrix-Projektorganisation.- 2.4 Reine Projektorganisation.- 3. Ausgestaltung der Projektorganisation.- 3.1 Hierarchische Eingliederung des Projektbereichs in die Gesamtorganisation.- 3.2 Interne Organisation des Projektbereichs.- 3.3 Verbindung zu Projektexternen.- 4. Koordinations- und Motivationseffizienz.- 4.1 Projektplanung und Entscheidungskompetenz.- 4.2 Koordinationseffizienz.- 4.3 Motivationseffizienz.- 5. Neuere Entwicklungen.- IV. Organisatorische Gestaltung der Unternehmungsleitung (Corporate Governance).- a. Unternehmungsleitung als Kerngruppe der Unternehmung.- 1. Kernaufgaben der Unternehmungsleitung.- 2. Unternehmungsverfassung.- b. Kompetenzabgrenzung innerhalb der Unternehmungsleitung.- 1. Grenzziehung zum operativen Geschäft.- 2. Interne Gremienstruktur.- 3. Angliederung unterstützender Einheiten.- c. Überwachung des Geschäftsführungsorgans.- 1. Delegation und Kontrolle.- 2. Externe Handlungssteuerung durch den Gesetzgeber.- 3. Planbezogene und marktbezogene Ergebnissteuerung.- Vierter Teil: Dynamisches Konzept der Organisationsgestaltung — Aufbau zukünftiger Handlungspotenziale.- A. Dynamische Sicht der Organisationsgestaltung.- B. Module dynamischer Organisationsgestaltung.- I. Individuelle Handlungsspielräume.- II. Innovationsorientierte Motivationseffekte.- III. Absorption und Transfer von Wissen.- C. Gestaltung innovationsorientierter Organisationsstrukturen.- I. Änderung und Anpassungsfähigkeit.- a. Änderungsdynamik strategischer Domänen.- b. Wahrnehmung von Änderungsbedarf.- c. Formen strategischer Anpassungsfähigkeit.- II. Organisatorische Sicherung der strategischen Anpassungsfähigkeit.- a. Systematik innovationsorientierter Organisationsstrukturen.- b. Verselbständigte Produktforschung (Separationsmodell).- c. Bereichsübergreifende Produktentwicklung (Projektmodell).- III.Innovative Organisationskonzepte.- a. Erscheinungsformen von Organisationsinnovationen.- b. Konzepte zur Erfassung von Organisationsinnovationen.- c. Innovative Sicht traditioneller Organisationsstrukturen.- Symbolverzeichnis.
Der Organisationsklassiker in Neuauflage; Das bewährte Konzept einer entscheidungsorientierten Erfassung und Lösung organisatorischer Fragen wird konsequent ausgebaut. Das Problem der methodisch fundierten Organisationsgestaltung bildet den Fokus aller Aussagen. Aus statischer Sicht wird im Rahmen gegebener Wettbewerbsstrategien die Ausschöpfung bestehender Handlungspotenziale behandelt. Aus dynamischer Sicht geht es um die Modifizierung von Wissensstrukturen und die Forcierung von Wandel zum Aufbau zukünftiger Handlungspotenziale. Mit dieser Neuauflage präsentiert Erich Frese eine theoretisch geschlossene und gleichzeitig anwendungsorientierte Konzeption.

< pour archiver...